Figurentheater-Kolleg – Kurse - Figurentheater

Kurse

Kurse

Figurentheater

Bau von Figuren und Bühnen, Spiel und Dramaturgie, Kofferschattentheater, Papiertheater, Maskenspiel


Wie werde ich Figurenspieler:in?

Informationsabend
Di 09.12.2025

Seit diesem Jahr gibt es am Figurentheater-Kolleg eine neue Grundausbildung Figurenspieler:in, somit strukturiert sich die Figurenspieler:innen-Ausbildung komplett neu.

An dem Abend stellen Emilien Truche und Seta Guetsoyan die neuen Module vor und beantworten euch alle Fragen rund um das Berufsbild Figurenspieler:in und der neuen Ausbildung.


Die Veranstaltung ist kostenlos.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Spiel mit der Klappmaulfigur

Anfänger:innen
Mo 15.12.2025 – Di 16.12.2025

In diesem Grundkurs lernen die Teilnehmenden insbesondere die Reduzierung als Kern-Element des Puppenspiels kennen. Menschliche Bewegungen werden beobachtet und dann auf die Puppe übertragen.

Später geht es von Bewegungsübungen der Hand über den Einsatz von Übungsaugen bis hin zum Spielen funktionstüchtiger Klappmaulpuppen. Hier ist besonders das lippensynchrone Sprechen wichtiger Übungsteil.


Das Spiel an der Spielleiste ist ebenso Inhalt wie das offene Puppenspiel. Maschinell angefertigte Puppen (Living Puppets, Folkmani, Kumquats, etc.) sind nicht für diesen Kurs geeignet! Bodo Schulte bringt ebenfalls zahlreiche Übungsfiguren mit.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung (schwarz)
  • bei kleinerer Körpergröße mögl. hochhackige Schuhe
  • Notizblock und Schreibzeug
  • Klappmaulpuppen (wenn vorhanden)
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Einführung in das Spiel mit Objekten

Objekttheater für Anfänger:innen
Mo 12.01.2026 – Fr 16.01.2026

In dieser Woche werden ein Kochlöffel zur Königin, ein Schuh zum roten Telefon, ein Korkenzieher zum Außenminister, kochendes Wasser zur brodelnden Ursuppe und vieles mehr.

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn Objekte auf die Bühne kommen. Sie erzählen ihre eigenen Geschichten, sind Requisite, Bühnenbild oder darstellende Figur. Und das beste daran: wir müssen nicht erst langwierig Puppen bauen, sondern gehen in die Küche, die Werkstatt oder den Garten und sammeln uns unsere Protagonist:innen zusammen. Und schon gehts los! 

Mit vielen Experimenten, Humor und Spielfreude entdecken wir in diesem Kurs gemeinsam die Welt und die ganz eigene Poesie des Objektspiels. 

Dozent:innen

Johanna Pätzold

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Theaterholzköpfe

Schnitzen für Fortgeschrittene
Mo 19.01.2026 – Fr 23.01.2026

In diesem Kurs werden Köpfe für das Figurentheater entstehen. Die Teilnehmenden sollen schon erfolgreich Figurenkopfe aus Holz geschnitzt haben und ihren Kopf vorab zeichnerisch darstellen können. Besonderen Wert wird dieses Mal auf unterschiedliche Schnitztechniken, Oberflächenbehandlung, Stile sowie Abstraktionsvariationen gelegt.

Wichtig! Es entstehen ausschließlichen Köpfe für den Theaterbereich und keine "Stehrumchen" für das Wohnzimmer!

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Das genähte Gesicht

Modellieren mit Stoff
Mo 19.01.2026 – Fr 23.01.2026

Stoff ist durch seine offene, warme Oberfläche ein ausgezeichnetes Material, um sehr lebendige Figuren zu bauen. Aus Polsterwatte und Trikotstoff modellieren wir Schicht um Schicht und Stich für Stich den Kopf einer menschlichen Figur (ca. 14cm groß oder größer).

Die Gestaltung der Augen und das Schminken des Gesichts finden besondere Beachtung. Die Arbeitsweise ist langsam und konzentriert und ermöglicht einen kreativen Dialog mit der entstehenden Figur.

Wir begeben uns auf eine Reise, deren Ausgang nicht allein in unseren Händen liegt. Material und Figur haben durchaus ein Eigenleben.


Geeignet für Menschen, die bereits Erfahrungen im Figurenbau /Modellieren, Grundkenntnisse im Nähen, einen sehr langen Geduldsfaden und Freude am Experimentieren haben.

Bitte mitbringen:
  • Nähzeug: Stecknadeln (vorzugsweise mit Glaskopf), Nähnadeln, Garn (Polyester, hellbeiger/ hellrosa Farbton oder weiß)
  • Stoffschere, (Haushalts-) Schere zur Schaumstoff-Bearbeitung, Cuttermesser
  • Kontaktkleber (z.B. Pattex, Bostik)
  • Material für Haare
  • feiner Haarpinsel,(ca. Größe 4)
  • Stupfpinsel, Borstenpinsel oder alte Zahnbürste
  • Papier und Bleistift


Die Teilnehmenden sollten möglichst schon eine Idee für ihren Kopf haben und einen groben Entwurf bzw. Fotos mitbringen!

Dozent:innen

Mechtild Nienaber

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Einführung in die Kunst des Figurenspiels

Figurenformen kennenlernen
Mo 26.01.2026 – Fr 30.01.2026

Erforscht werden die vielfältigen Spielarten der Figurenwelt und ihre Einsatzmöglichkeiten. Ob Handfiguren, Klappmaulfiguren, Flachfiguren oder Figuren, die von oben, von hinten oder von unten geführt werden – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

In dieser gemeinsamen Woche wird sich den verschiedenen Spielformen, ihrer Handhabung und ihren Einsatzmöglichkeiten gewidmet.

Als Grundlage für das Eintauchen in die Welt des Puppenspiels dient ein tägliches Basistraining. Dieses umfasst Handtraining, Achtsamkeitsübungen, Präsenzübungen und Stimmübungen.

Mit einfachen Mitteln werden wir „5 Minuten-Figuren“ herstellen und sie zum Leben erwecken.

Für alle, die schon immer mal einen ersten Einblick in die Welt des Figurentheaters bekommen wollten!

Bitte mitbringen:

Gerne können eigene Figuren mitgebracht werden!

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Schaumstoff - Ein perfektes Material für den Figurenbau

Grundkurs
Mo 02.02.2026 – So 08.02.2026

Die meisten Puppenspieler:innen wünschen sich, dass ihre Figuren leicht und beweglich sind. Dazu möglichst kostengünstig und ohne komplizierte Technik herzustellen. Diese Wünsche kann man mit Schaumstoff erfüllen. Das Material hierfür kann ohne Schwierigkeiten besorgt werden und man kann eine Menge damit anstellen: Kleben, Nähen, Färben, Schattieren, Schleifen, mit hautähnlichen oder sonstigen Stoffen beziehen, mit anderen Materialien verbinden..., wenn man weiß, welcher Schaumstoff für welche Technik geeignet ist (das sind wenige) und man gutes Werkzeug hat.

Schaumstoffe sind für Klappmaulfiguren, Hand- und Stabpuppen, Masken, Tischtheater, Requisiten, Bühnenbilder und vieles mehr geeignet. In diesem Workshop können die Teilnehmer:innen Figuren nach eigenen Wünschen bauen: Aus einem Block Schaumstoff geschnitzt oder nach vorgegebenen Schnittmustern zusammengesetzt – ohne technische Vorkenntnisse – weich und flauschig! Großfiguren werden in diesem Workshop nicht gebaut.

Bei Fragen bitte die Kontaktdaten des Dozenten am Figurentheater-Kolleg anfordern.

Bitte mitbringen:
  • Scharfe Schere(n), Scherenblatt ca. 5-7 cm, optimal sind Frisierscheren und leicht aufgebogene Scheren, möglichst ohne Kunststoffgriff
  • Cutter-Messer für 9 mm Klingen plus Klingen
  • Nähzeug, viele Stecknadeln mit Kopf
  • Einfache Staubmaske (für das Schleifen des Schaumstoffs)
  • Schreibmaterial, Lineal, Transparentpapier, dünnere Filzstifte
  • Arbeitskleidung (keine Woll- oder Fleecepullover)


Schaum-/Bezugsstoffe werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Grundlagen Bauchladentheater

Bau und Spiel
Mo 09.02.2026 – Fr 13.02.2026

Im Kurs untersuchen die Teilnehmenden die Tradition des Bauchladentheaters, lernen Spielmöglichkeiten kennen und entwickeln eigene Ideen.

Was tun sich für Möglichkeiten auf, was für praktische Gegebenheiten findet man, welche spezifischen Spielformen lassen sich bespielen und wie geht man bei einer Inszenierung damit um?

Um dies zu erfahren, bauen wir ein einfaches Bauchladenmodell für vertikales und horizontales Spiel. Es kann sowohl für Handpuppen, wie auch für Tischfiguren und Marionetten Anwendung finden. Für diese kleine Bühne bauen wir außerdem eine Stabfigur mit Kopfgelenk.

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit dem Bühnenbild, Requisiten und dem Bezug zwischen Spieler:in und Figur.

Der Kurs schafft Anreize als Solospieler:in eigene Inszenierungen zu gestalten und bietet Gelegenheit, sich zum Thema Bauchladentheater auszutauschen. 

Erfahrungen im Spiel und Bau sind erwünscht.

Dozent:innen

Oliver Köhler

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Der Moment der Verlebendigung

Der Weg zum lebendigen Ausdruck
Mo 16.02.2026 – Fr 20.02.2026

Ausgehend von einfachen Materialien erleben die Teilnehmenden die Grundlagen eines lebendigen Figurenspiels.

Es wird untersucht, wie unsere eigenen Bewegungsmöglichkeiten auf das Material, Objekt oder die Figur übertragen werden können und wie unser Körper umgekehrt von Material, Objekt und der Figur lernt.

Die Teilnehmer:innen entdecken die Geschichten, die in einem Material und seinen Bewegungen stecken, lassen dramatische Begegnungen zwischen unterschiedlichen Objekten passieren und kleine Soli oder Gruppenszenen entstehen.

Übungen zur direkten (mit der Hand an der Figur) und indirekten (über Fäden) Spielweise geben die Möglichkeit, sich ein umfassendes Handwerkszeug für das Figurenspiel anzueignen.

Da das Figurentheater in wunderbarer Weise die darstellenden und die bildenden Künste verbindet, können die Teilnehmenden eine Tuchmarionette nach Albrecht Roser bauen.

Alle neugierigen, bewegungsfreudigen Menschen mit & ohne Figurentheater-Erfahrung sind willkommen.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe
  • mehrere Bögen A4-Papier
  • Heißklebe-Pistole (falls vorhanden)
  • Geodreieck, Lineal, Bleistift, Schere, Büroklammern
  • dicke Nadel mit Spitze
  • ein Objekt das Dich Interessiert


  • drei Objekte: eines an einen Ort gebundenes (z.B. aus der Küche, Werkstatt etc.), eines gefunden im Vorbeigehen und eines, was ihr immer schon auf der Bühne sehen wolltet
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Spiel mit der Marionette

Mo 23.02.2026 – Fr 27.02.2026

Die Beseelung einer Figur an Fäden hat die Menschen seit jeher fasziniert. Sowohl die Zuschauenden als auch die Spielenden können sich diesem Phänomen nicht entziehen.

Um eine Marionette jedoch glaubhaft zum Leben zu erwecken, muss intensiv mit ihr geprobt werden. Die Marionette bringt mit ihrem komplexen Bewegungsapparat sehr viel mit in diese Arbeit ein und inspiriert die Auseinandersetzung mit ihr. Kontrollierte Spielübungen, z. B. Stehen, Gehen, Laufen, Springen und Sitzen stehen am Anfang.

Nach und nach entwickelt der Spielende ein Gespür für die Schwerpunktverhältnisse der Figur.

Was kann die Figur? Was bringt sie von sich aus mit? Welchen Charakter hat die Figur? Diesen und anderen Fragen rund um das Spiel mit der Marionette werden die Kursteilnehmenden nachgehen.

.

Bitte mitbringen:

Wünschenswert wäre, wenn jeder/jede eine eigene gut spielbare Marionette mitbringen könnte – gerne auch Spielideen, Texte, Musikvorschläge oder Szenen.

Einige Übungsmarionetten sind im Fundus des Figurentheater-Kollegs vorhanden.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Bau einer einfachen Klappmaulfigur

Anfänger:innen
Fr 27.02.2026 – So 01.03.2026

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden vorbereitete Schnittmuster für das Schaumstoff-Grundgerüst und die Bezugsstoffe. Es entstehen komplett funktionstüchtige Klappmaulfiguren, die sich zwar im Grund-Design ähneln, jedoch durch die Farb- und Stoffauswahl ein persönliches Design erhalten und sich insbesondere durch die Positionierung und Größe von Augen, Nase, Frisur,... individuell sehr unterscheiden können.

So ist es auch möglich die eigentliche Königsdisziplin „Kinder-Puppe“ in nur drei Tagen anzufertigen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Näharbeiten finden weitgehend mit der Nähmaschine statt.

Hinweis: Es bietet sich an, vom 20.03.-22.03.2026 den Kurs: Das Spiel mit der Klappmaulfigur zu besuchen, um das erste Spiel mit der eigenen Klappmaulfigur zu erlernen:

https://ft-k.de/ku-figurentheater/#26-03-3798


Bitte mitbringen:
  • Cuttermesser, für 9 mm Klingen
  • scharfe Stoffschere
  • Papierschere
  • Stahlmaßband oder Lineal
  • Schreibzeug: Fineliner wasserfest, Zirkel, Bleistift, Notizblock, Transparentpapier
  • Nähgarn und Nähnadeln
  • Stecknadeln
  • Nähmaschine (wenn vorhanden)


Bodo Schulte bringt das komplette Material und auch evtl. notwendiges Sonderwerkzeug mit.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Das Spiel mit der Klappmaulfigur

Anfänger:innen
Fr 20.03.2026 – So 22.03.2026

In diesem Grundkurs lernen die Teilnehmenden insbesondere die Reduzierung als Kern-Element des Puppenspiels kennen. Menschliche Bewegungen werden beobachtet und dann auf die Puppe übertragen.

Später geht es von Bewegungsübungen der Hand über den Einsatz von Übungsaugen bis hin zum Spielen funktionstüchtiger Klappmaulpuppen. Hier ist besonders das lippensynchrone Sprechen wichtiger Übungsteil.

Das Spiel an der Spielleiste ist ebenso Inhalt wie das offene Puppenspiel. Maschinell angefertigte Puppen (Living Puppets, Folkmani, Kumquats, etc.) sind nicht für diesen Kurs geeignet! Bodo Schulte bringt ebenfalls zahlreiche Übungsfiguren mit.

Hinweis: Es bietet sich an, vom 27.02.-01.03.2026 den Kurs: Bau einer einfachen Klappmaulfigur zu besuchen, damit eine eigene funktionstüchtige Figur zur Verfügung steht:

https://ft-k.de/ku-figurentheater/#26-02-3797

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung (schwarz)
  • bei kleinerer Körpergröße mögl. hochhackige Schuhe
  • Notizblock und Schreibzeug
  • Klappmaulpuppen (wenn vorhanden)
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

How to educate a puppet

Figuren im pädagogischen Alltag
Mi 08.04.2026 – Fr 10.04.2026

In diesem Seminar werden Sie mit der Technik und der Charakteristik des Figurenspiels anhand von Handpuppen und Klappmaulpuppen vertraut gemacht. Welche unterschiedlichen Handführungstechniken gibt es und wie "belebe" ich als pädagogische Fachkraft meine Handpuppe?

Mit einfachen Methoden, Tipps und Ideen, wie Handpuppen und Klappmaulpuppen in den pädagogischen Alltag eingebracht werden können, erfahren Sie selbst Freude am Ausprobieren und Spielen und spüren der Frage nach, was das Besondere an dieser direkt geführten Puppenart ist. Wir erarbeiten Impulse, die die Fantasie der Kinder beflügeln und ihre Spielfreude, in andere Rollen zu schlüpfen, wecken.

Die vier Grundelemente des Theaterspiels bei Kindern und die Übersetzung ins Puppenspiel als kurzer Theorieteil der Theaterpädagogik und das 1x1 des Puppenspielers mit einem Einblick in die Figurentheaterführung sind die Inhalte dieses Seminars.

Im Vordergrund stehen viele praxisorientierte und kreative Methoden, Spiele und Ideen der Anwendung von Figuren, zur Erleichterung des täglichen Ablaufes in die Spielwelten der Kinder hinein.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Hybride Aufführungsformate

synchron-asynchron, online-offline, virtuell-haptisch
Mo 06.07.2026 – Fr 10.07.2026

Klassisch - ins Theater gehen:

Ticket beschaffen. Smalltalk im Foyer. Einlass. Ein Raum. In der einen Hälfte - im Dunkeln - das Publikum, in der anderen - im Scheinwerferlicht - die Bühne mit der Show. Nach 60 bis 90 Minuten endet die Show. Smalltalk im Foyer. Heimweg.


Nicht erst seit der Pandemie, experimentiert die Theaterszene mit anderen Formaten.

In diesem Wochenkurs erkunden wir Projekte, die das "normale" Muster herausfordern:

Dramaturgien, die anderen zeitlichen Regeln folgen, virtuelle Räume, Bühnen in der physischen Welt, aber ohne die "Black Box", Szenografien, die mehr Sinnesorgane ansprechen, als die Augen und die Ohren.

Bringt eure Ideen dazu mit und wenn Ihr bereits Erfahrungen habt, vergesst nicht Fotos, Videos und Linklisten einzupacken.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Wir freuen uns über Deine Fragen, Anregungen und Ideen. Sende uns einfach über dieses Formular eine Nachricht.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?