Figurentheater-Kolleg – Kurse - Bildende Künste

Kurse

Kurse

Bildende Künste

Zeichnen lernen, Radierwerkstatt, Tanzbewegte Bilder, Offene Ateliers


Offenes Atelier

Zeichnen und Malen
Di 17.10.2023 – Di 19.12.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

In diesem Kurs geht es darum, allen Interessierten dabei zu helfen, einen Weg zu einer eigenen Bildsprache in Malerei und/oder Zeichnung zu finden. Im Vordergrund stehen die Begleitung und Beratung. Anregungen und Vorschläge zu Bildthemen und Maltechniken werden gegeben, aber jede:r kann ebenso eigene Projekte neu entwickeln oder an bisherige Arbeiten anknüpfen. Zudem wird eine Einführung in grundlegenden Mal- und Zeichentechniken angeboten. Als unerschöpflicher Fundus zum Entdecken und Entwickeln von Formen und Farben und ihren Beziehungen, Mischungen und Ausdruckswerten, von unterschiedlichen Strukturen und Oberflächen bietet sich die sichtbare Welt um uns an: von der Blechdose über den Blumenstrauß bis zum eigenen Gesicht. Alles kann als Anregung zur Bildfindung dienen. Es geht um sinnliche Erfahrungen und den Versuch einer künstlerischen Übersetzung. Ausgehend vom Gegenständlichen ist es auch möglich, Wege zur abstrakten Malerei zu entwickeln oder Zufallstechniken auszuprobieren und zu experimentieren. Für alle, aber auch für Pädadog:innen & Figurenspieler:innen geeignet, die sich in Malerei / Zeichnen weiterbilden möchten.

Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

MalZeit

Intuitives Malen
Do 14.12.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

Im intuitiven Malen liegt eine große Lebendigkeit, Achtsamkeit und Freiheit. Mit Papier, Pinsel und Farben wird in diesem Workshop den eigenen Bildspuren gefolgt. Dem Entstehenlassen und der Wandlung wird ein offener Raum gegeben. Alle sind herzlich willkommen, sich auf diese kleine Entdeckungsreise mitzubegeben.

Dieses Angebot ist Teil unserer Reihe Balance finden.

Dozent:innen

Sylvia Zipprick

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Offenes Atelier

Zeichnen und Malen
Di 09.01.2024 – Di 12.03.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

In diesem Kurs geht es darum, alle Interessierten dabei zu unterstützen, ihren Weg zu einer eigenen Bildsprache in Malerei und / oder Zeichnung zu finden.

Im Vordergrund stehen die Begleitung und Beratung. Anregungen und Vorschläge zu Bildthemen und Maltechniken werden gegeben, aber jede:r kann ebenso eigene Projekte neu entwickeln oder an bisherige Arbeiten anknüpfen.

Zudem wird eine Einführung in grundlegenden Mal- und Zeichentechniken angeboten. Als unerschöpflicher Fundus zum Entdecken und Entwickeln von Formen und Farben und ihren Beziehungen, Mischungen und Ausdruckswerten, von unterschiedlichen Strukturen und Oberflächen bietet sich die sichtbare Welt um uns an: von der Blechdose über den Blumenstrauß bis hin zum eigenen Gesicht. Alles kann als Anregung zur Bildfindung dienen.

Es geht um sinnliche Erfahrungen und den Versuch einer künstlerischen Übersetzung. Ausgehend vom Gegenständlichen ist es auch möglich, Wege zur abstrakten Malerei zu entwickeln oder Zufallstechniken auszuprobieren und zu experimentieren. 

Für alle, aber auch für Pädadog:innen & Figurenspieler:innen geeignet, die sich in Malerei / Zeichnen weiterbilden möchten.

Bitte mitbringen:

Arbeitskleidung und diverse Pinsel

Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Radierwerkstatt

Sa 27.01.2024 – So 28.01.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

Die Radierung ist eine der wichtigsten klassischen Tiefdrucktechniken. Gedruckt werden mit Farbe gefüllte Vertiefungen, die zuerst mit scharfer Nadel in Zink- oder Kupferplatten geritzt oder mit Säure geätzt wurden. Ein Abbild auf Papier entsteht.

Die Ausdrucksmöglichkeiten sind vielfältig: zarte oder ruppige Linien, fein abgestufte Grauwerte, malerische Pinselstriche, präzise Konturen oder zufällig wirkende Flecken. Gegenständliche Darstellung ist ebenso möglich wie das freie Spiel mit grafischen Elementen.

Ein Wochenende reicht aus, um die linearen Basistechniken Strichätzung und Kaltnadel zu erlernen und eine Platte nach eigenem Entwurf zu gestalten und zu drucken.

Wer bereits an einem oder mehreren der vorhergehenden Kurse teilgenommen hat, kann weitere Bildideen verwirklichen und dabei das Erlernte vertiefen und neue Techniken ausprobieren.

Bitte mitbringen:

Bring dazu Deinen eigenen PC mit. Eine externe Maus nebst Pad ist sehr sehr sinnvoll. Wenn Du schon eine Idee hast, was Du konstruieren/drucken möchtest, teile sie uns direkt per E-Mail mit.

Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Figuren zeichnen

Vom Charakterdesign zu Geschichten
Mo 19.02.2024 – Fr 23.02.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus, Zeichnungen: Wibke Brandes
Illustration: Wolfram Lakaszus, Zeichnungen: Wibke Brandes

Mit Bilderbüchern oder Comics lassen sich Erzählwelten erschaffen, die den Betrachter fesseln und berühren. Manch eine gezeichnete Figur oder Geschichte, zum Beispiel aus der Kindheit, bleibt unvergesslich.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die das Zeichnen von Figuren und die Illustration von Geschichten erlernen möchten. Dabei stehen sowohl zeichnerische Techniken als auch konzeptionelle Inhalte wie der Einsatz eines Storyboards im Mittelpunkt. Die Dozentin vermittelt, wie Zeichner:innen mit einfachen grafischen Mitteln Figuren, Charaktere, Emotionen entwickeln. 

Die Teilnehmenden erlernen dabei den Umgang mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen wie Bleistift oder Fineliner und den Einsatz von Transparent- oder Butterbrotpapier sowie klassischem Zeichenpapier. Mit Buntstiften, Aquarellfarben oder Varianten lernen sie verschiedene Techniken der Koloration kennen und umzusetzen.

Mit dem Wissen zeichnen die Teilnehmenden zunächst ihre kreativ entworfenen Charaktere und Figuren. Davon ausgehend entwickeln die Zeichner:innen ein Storyboard für eine Geschichte, um diese dann mit Figuren, Emotionen und Charakteren zu bebildern.

Als professionelle Beispiele für verschiedene Stile und Techniken dienen ausgewählte Comics und Bilderbücher.

Bitte mitbringen:

Bleistifte, Fineliner, Buntstifte, Aquarell oder andere Farben zum Kolorieren (können auch vom Figurentheater-Kolleg zur Verfügung gestellt werden), Transparent- oder Butterbrotpapier, DIN A4 / A3 Papier

Dozent:innen

Wibke Brandes

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Papiertheater seitenweise

Bücher, Aufklappkarten, Pop-ups
Mo 04.03.2024 – Fr 08.03.2024
Foto: Wolfram Lakaszus
Foto: Wolfram Lakaszus

Aufblättern, umblättern – jede Seite öffnet einen neuen Raum oder eine andere Welt.

Papiertheater wird dabei nicht nur auf Bühnen gespielt. Manchmal begleiten auch Bücher oder Aufklappkarten das Erzählen oder werden selbst zur bespielbaren Szenerie für Papierfiguren.

In diesem Werkstattkurs erkunden die Teilnehmer:innen Buchformen mit einfachen Bindetechniken oder Faltformen, die sie unkompliziert gestalten können. Sie bilden die Grundlage für Erzählseiten: illustrativ in der Fläche, ergänzt durch Klappen oder Taschen, Einsteck- oder Ausklappmöglichkeiten. Elemente wie Pop-ups und bewegliche Papierfiguren, die sich dreidimensional entfalten, können die Szenen ergänzen. 

Zur Ausgestaltung können die Teilnehmer:innen zeichnen, malen oder collagieren. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Vermittlung geeigneter Papiertechniken und die Gestaltung des Spielmaterials. Im Verlauf des Kurses kann das Spiel mit den Seiten ausprobiert werden.

Die gezeigten Papiertheaterformen sind auch im Bereich der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit sehr gut einsetzbar, so dass der Kurs sich sowohl für künstlerische tätige Personen als auch für Pädagog:innen und Lehrpersonal eignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden können eigenes Bild- oder Textmaterial zu möglichen Stücken mitbringen.

Bitte mitbringen:

Schere, Papiermesser (Cutter) und Lineal, Bleistift, Radiergummi

Je nach persönlicher Vorliebe: Stifte/Farben zum Gestalten der Szenerie, wie z.B. Buntstifte, Filzstifte, Aquarell- oder Acrylfarben ...

Nur falls vorhanden:

  • Falzbein, Schneidlineal aus Metall, Schneidmatte
  • Bildmaterial, Fotos zu möglichen Szenen und Figuren
  • Collagenmaterial (Zeitschriften, Geschenkpapier, Tortenspitze)
  • kurze Texte zu Stücken
Dozent:innen

Odine Lang

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Zeichnen und Tasten

Einführung in die Grundlagen des Zeichnens
Fr 05.04.2024 – So 07.04.2024
Foto: Georg Bühler
Foto: Georg Bühler

Blind zeichnen, was man ertastet, endlose Linien ziehen oder die Struktur einer Schuhsohle mit Kreide abreiben.

Mit vielen unterschiedlichen spielerischen Übungen werden die Teilnehmenden in die Grundlagen des Zeichnens eingeführt und die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten geweckt. 

Es werden Formen, Texturen und Strukturen von (Natur-) Objekten beobachtet und erfühlt und dann werden diese zum Beispiel mit Hilfe der Frottage abgeformt. Bei dieser Methode wird ein Blatt Papier über eine Oberfläche oder ein Objekt gelegt und mit einem Stift oder Kreide abgerieben. Somit entstehen Abbildungen, die uns den Aufbau einer Form verdeutlichen und zum Ausgangspunkt einer Zeichnung werden können.

Zeichnungen werden zur Spurensuche und es werden an diesem Wochenende Landkarten unserer Entdeckungen angefertigt. 

Papier, Blei- und Graphitstifte, Wachs-, Öl- und Pastellkreiden sowie Neugier kommen zum Einsatz.

Zu dem Workshop sind alle mit und ohne Vorerfahrung herzlich eingeladen.

Dozent:innen

Babette Martini

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Offenes Atelier

Zeichnen und Malen
Di 09.04.2024 – Di 11.06.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

In diesem Kurs geht es darum, alle Interessierten dabei zu unterstützen, ihren Weg zu einer eigenen Bildsprache in Malerei und/oder Zeichnung zu finden.

Im Vordergrund stehen die Begleitung und Beratung. Anregungen und Vorschläge zu Bildthemen und Maltechniken werden gegeben, aber jede/r kann ebenso eigene Projekte neu entwickeln oder an bisherige Arbeiten anknüpfen.

Zudem wird eine Einführung in grundlegenden Mal- und Zeichentechniken angeboten. Als unerschöpflicher Fundus zum Entdecken und Entwickeln von Formen und Farben und ihren Beziehungen, Mischungen und Ausdruckswerten, von unterschiedlichen Strukturen und Oberflächen bietet sich die sichtbare Welt um uns an: von der Blechdose über den Blumenstrauß bis hin zum eigenen Gesicht. Alles kann als Anregung zur Bildfindung dienen.

Es geht um sinnliche Erfahrungen und den Versuch einer künstlerischen Übersetzung. Ausgehend vom Gegenständlichen ist es auch möglich, Wege zur abstrakten Malerei zu entwickeln oder Zufallstechniken auszuprobieren und zu experimentieren. 

Für alle, aber auch für Pädadog:innen & Figurenspieler:innen geeignet, die sich in Malerei / Zeichnen weiterbilden möchten.

Bitte mitbringen:

Arbeitskleidung und diverse Pinsel

Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Tanzbewegte Bilder

Biodanza und Malen
Sa 20.04.2024 – So 21.04.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Durch Tanz entstehen bewegte Bilder.

Der Workshop verbindet die Erlebnisfülle im Tanz mit dem schöpferischen Ausdruck im intuitiven Malen.

Dabei lädt Biodanza ein, sich selbst und anderen auf natürliche Weise tanzend zu begegnen. So lernen wir uns zu Weltmusik tanzend kennen und öffnen auf erstaunliche Weise unsere fließende, schöpferische Kraft. Wie von selbst entsteht Lebendigkeit und Freude im Tanz.

Aus dieser Fülle heraus lassen wir beim Malen die Pinsel und Stifte auf dem Papier „tanzen“. Ein schöpferischer Prozess, der Körper und Phantasie ganzheitlich verbindet. Ein Gemeinschaftsbild wird organisch aus der Gruppe heraus entstehen. Und auch Bilder, die uns an den ureigenen Ausdruck und unseren individuellen Weg bringen: tanzbewegte Bilder.

Das Wochenende wird eine Mischung sein aus Biodanza-Phasen und Malphasen, die auch ineinander greifen. Das Achtsame und die Freude im gemeinsamen Tun stehen im Vordergrund.

Der Workshop ist für alle geeignet und es braucht keine Vorerfahrung.

Malmaterial ist reichhaltig vorhanden.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung zum Tanzen, „Malkittel“, Getränk und Mittagsimbiss.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Einführung Maske und Maskenbau

Sa 27.07.2024 – Fr 02.08.2024

Am Anfang steht die neugierige Frage: Was ist das eigentlich – eine Maske?

An diesem Wochenende wird es eine Einführung in die Vielfalt der Formen und Spielarten geben. Erste Projektideen werden angedacht und eine eigene Maske gebaut.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?