Figurentheater-Kolleg – Kurse - Theaterpädagogik und Figurentheatertherapie

Kurse

Kurse

Theaterpädagogik und Figurentheatertherapie

Die Puppe als Partner, Arbeit mit Erinnerungsobjekten, Theatertherapie, Theater für die Allerkleinsten


How to educate a puppet

Figuren im pädagogischen Alltag
Mi 23.04.2025 – Fr 25.04.2025

In diesem Seminar werden Sie mit der Technik und der Charakteristik des Figurenspiels anhand von Handpuppen und Klappmaulpuppen vertraut gemacht. Welche unterschiedlichen Handführungstechniken gibt es und wie "belebe" ich als pädagogische Fachkraft meine Handpuppe?

Mit einfachen Methoden, Tipps und Ideen, wie Handpuppen und Klappmaulpuppen in den pädagogischen Alltag eingebracht werden können, erfahren Sie selbst Freude am Ausprobieren und Spielen und spüren der Frage nach, was das Besondere an dieser direkt geführten Puppenart ist. Wir erarbeiten Impulse, die die Fantasie der Kinder beflügeln und ihre Spielfreude, in andere Rollen zu schlüpfen, wecken.

Die vier Grundelemente des Theaterspiels bei Kindern und die Übersetzung ins Puppenspiel als kurzer Theorieteil der Theaterpädagogik und das 1x1 des Puppenspielers mit einem Einblick in die Figurentheaterführung sind die Inhalte dieses Seminars.

Im Vordergrund stehen viele praxisorientierte und kreative Methoden, Spiele und Ideen der Anwendung von Figuren, zur Erleichterung des täglichen Ablaufes in die Spielwelten der Kinder hinein.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Improvisierte Figurenspieltechniken

Spielwelten begleiten Lebenswelten
Mo 19.05.2025 – Fr 23.05.2025

Im Menschen selbst vollzieht sich im Spiel mit der Figur immer ein Kreislauf von Erinnern – Agieren – Integrieren – Ändern. Dieser Kreislauf unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung. Kreativität ist eine Lebenskompetenz des Kindes, die sich bis ins Erwachsenenalter verfeinert und auf Alltagszusammenhänge überträgt. Einfache Methoden des Figurenspiels für die therapeutische/pädagogische Arbeit mit Hilfe verschiedener Spielmethoden und Spielansätzen werden kennengelernt. Es wird mit unterschiedlichen Materialien wie Papier, Holz, Knete, Spielzeug und Figuren improvisiert sowie einfache Inhalte dargestellt. Figuren und Requisiten werden gestaltet, bespielt und „zerspielt“.

Dozent:innen

Margrit Gysin

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Spielen

Material, Objekt und Figur
Mo 15.09.2025 – Fr 19.09.2025

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.” [Friedrich Schiller]

Das Spiel und seine unterschiedlichen Formen stehen im Zentrum dieses Kurses.

Die Teilnehmenden befassen sich mit folgenden Fragen: Wie lassen sich zum Beispiel Märchenfragmente, Verse und Lieder im Spiel umsetzen? Wie lässt sich Spielen als Prozess erleben? Wie können wir Spielen als poetisches Medium einsetzen?

Die Kursteilnehmenden entdecken auch, wie sich die eigene Lebenswelt im Spiel erfahren lässt. Sie lernen dabei verschiedene Spielformen kennen: dramatisches Spiel, erzählendes Spiel, reduziertes Materialspiel. Diese Formen werden gemeinsam geübt.

Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Spiels auseinander, vertiefen sich im Spiel, reflektieren das Spiel und die verschiedenen Spielformen. 

Die Erkenntnisse können zum Beispiel pädagogisch tätige Personen, Therapeut:innen, Kulturschaffende und Kulturvermittler:innen in ihre Arbeit einfließen lassen.

Bitte mitbringen:
  • Kinderzeichnungen, falls vorhanden
Dozent:innen

Margrit Gysin

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Die Puppe als Partner

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und sonstige Interessierte
Mo 29.09.2025 – Do 02.10.2025

Puppen als pädagogisches Hilfsmittel sind seit jeher beliebt, denn ‚rumkaspern‘ kann schließlich jeder … oder?Doch eine Figur zu bewegen oder eine Figur zum Leben zu erwecken sind zwei grundverschiedene Dinge. Dazu gehören neben vielen Tipps und Tricks, wie Blickrichtung, Blickkontakt von Spieler:in, Puppe und Publikum auch eine sorgfältige Charakterstudie, die richtige Stimme, Sprache, Timing und... und... und. Neben der ‚spielerischen‘ Seite werden auch Fragen zur Figur selber und zur Dramaturgie angesprochen: Welche Gestaltungsmerkmale einer Puppe erleichtern die Arbeit mit ihr, welche erschweren sie? Wie bekommen wir Kinder dazu, zuhören zu wollen? (ein Vortrag wird schließlich nicht nur dadurch spannend, dass er von einer Puppe gehalten wird). Der Kurs wendet sich an Erzieher- und Lehrer:innen sowie an Alle, die ihre Arbeit durch Figuren bereichern wollen.

Wichtig! Die Teilnehmenden des Kurses bauen sich im Laufe der Woche eine einfache, eigene Klappmaulfigur.

Bitte mitbringen:

eigene Figuren, falls vorhanden

Dozent:innen

Michael Hepe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?